Beschichtungen
Böden, Decken und Wände werden beschichtet, um unter anderem Wasser abzuweisen, vor UV-Strahlung zu schützen und abzudichten.
Speziell bei Balkon- und Terrassenbeschichtungen soll die Beschichtung kein Kohlendioxid durchlassen, welches den verwendeten Stahl vor Rost schützt.
Bodenbeschichtungen
Meist kommen bei Bodenbeschichtungen Polyadditionsharze oder Polyurethanharze zur Verwendung. Die speziellen Eigenschaften und auch die unterschiedlichen Anwendungen machen setzen Wissen und Erfahrung bei der Auswahl und der Verarbeitung voraus.
Es gibt unzählige Farbtönen und durch Einsteuungen von Farbstoffen können diese zusätzlich noch individuell stark variiert.
Verwendung findet diese Art der Beschichtung z. B. in Garagen, Schulen, Werkstätten, Wellnessbereichen, Geschäftsräumen, Terrassen und vielem mehr.
Brandschutzbeschichtungen
Beschichtungen für Holz, um vor einem Brand zu schützen wurden früher mit Reinsilikatfarben durchgeführt. Diese ist nicht brennbar und schützt das Holz in gewissen Massen, aber durch die große Hitze verliert es trotzdem die für ein Bauwerk notwendige Festigkeit.
Intumeszenz-Flammschutzsysteme bilden dagegen bei hohen Temperaturen eine nicht brennbare Kohleschutzschicht. Diese Schicht schützt den Bauteil darunter vor zu großer Hitze.
Brandschutzbeschichtungen gibt es in den Feuerwiderstandsklassen F30 bis F180 (Minuten der Schutzwirkung).
Aber auch Stahl, der bei hohen Temperaturen seine Festigkeit verliert muss im Falle eines Brandes geschützt werden. Auch hier gibt es wieder Beschichtungen, die diesen Prozess um vielleicht die rettenden Minuten hinauszögern können.